Salzburger Eishockeyverband
Die Durchführung der Meisterschaften liegt im Verantwortungsbereich des SEHV.
Die MOBA wird innerhalb des SEHV wahrgenommen.
Der Cup wird nach den Durchführungsbestimmungen des ÖEHV (sofern nicht in den DFB SEHV explizit anders formuliert) ausgetragen. Jeglicher Schriftverkehr ist ausschließlich mit dem SEHV zu führen.
SV Schüttdorf
EC Canadians Kaprun
EC Niedernsill Islanders
EC Dark Green Ravens Ramingstein
EHC Nuaracher Bulls
EC Oilers 2
Gespielt wird eine einfache Hin- und Rückrunde.
Spielzeit 3 x 20 Minuten netto ohne Verlängerung und ohne PS.
EC Eisfüchse Saalfelden
EC Salzburg Hornets
EC Lok Untersberg
ESV Lok Bischofshofen
HC Senators
EC Uttendorf Icetigers
Gespielt wird eine einfache Hin- und Rückrunde.
Spielzeit 3 x 20 Minuten netto ohne Verlängerung und ohne PS.
*Wir erwarten uns eine Klarstellung der Regelungen durch den ÖEHV – bis dahin gelten die bestehenden Regeln als vereinbart.
Sollte ein Sternchenspieler wegfallen, kann er durch einen offiziellen Transferkartenspieler ersetzt werden (Dauertransfer- oder Einzeltransferkarte). Die Anzahl der gemeldeten Spieler (Sternchen- bzw. Transferkartenspieler) kann in Summe überschritten werden, es dürfen jedenfalls nur 3 Spieler auf dem Spielbericht aufscheinen. (Dh. es sind in Summe nur 3 Spieler aus der Anzahl der Sternchenspieler und Transferkartenspieler je Spiel spielberechtigt – Ausnahme Damen)
Bei der Regelung Transferkartenspieler ist auf die Spielstärke & Ligenzugehörigkeit zu achten, der durchführende Verband behält sich das Recht vor Spieler abzulehnen. Das bedeutet, ein Verein der beabsichtigt einen Transferkartenspieler anzumelden, muss sich die Vorabgenehmigung durch Übersenden der persönlichen Daten des Spielers (Name, Geburtsdatum, Nation, Liga) an den SEHV einholen.
Bezüglich Sternchenspieler/Transferkartenspieler möchte ich auf folgenden Punkt in den IIHF verweisen:
Das heißt: Spieler, welche noch nie bei einem Verband gemeldet waren und ihren Aufenthalt länger als 18 Monate in Österreich haben können kostenfrei gemeldet werden.
Für Spieler die zwar noch nie bei einem Verband gemeldet waren, aber ihren Wohnsitz im Ausland haben gilt dies leider nicht.
Für einige der derzeit gemeldet Sternchenspieler trifft diese Regel aber zu und diese sind somit ins offizielle Meldesystem des ÖEHV zu übernehmen.
Ein Open Ice Hit ist somit definiert:
zu trennen
Ein Spieler, der ein solches Vergehen begeht, erhält eine kleine Strafe, große Strafe plus Spieldauerdisziplinarstrafe oder Matchstrafe für übertriebene Härte.
Ein Spieler der einen Gegenspieler durch einen Open Ice Hit rücksichtslos gefährdet erhält eine Matchstrafe für übertriebene Härte.
Es ist nach wie vor dem verteidigendem Spieler erlaubt, seine Position zu spielen und Körperkontakt zu initiieren. Abdrängen an die Banden, so wie das “halten der blauen Linie” ist erlaubt. Lediglich harte Checks auf offenem Eis werden unter dieser Regel bestraft. (Siehe oben)
wird das Spiel mit diesem Spielstand gewertet. Beide Mannschaften erhalten je einen Punkt. Es wird keine Verlängerung gespielt (Regelung in Hockeydata System)
Spielgemeinschaften müssen dem SEHV+ÖEHV gemeldet werden. Meldung der entsprechenden Spieler im myTeam über den Punkt „B-Lizenzen“
Von Spielgemeinschaften und Vereine mit mehreren Mannschaften in verschiedenen Ligen ist eine Liste mit den 15 besten Spielern, welche dann nur in der jeweils höheren Liga einsatzberechtigt sind, an die Vereine der betreffenden Ligen auszusenden.
Dies soll bis 30.10.2023 – spätestens jedoch 1 Woche vor dem ersten Einsatz der betreffenden Mannschaft – allen betroffenen Vereinen zur Kenntnis gebracht werden.
Offene Verbandsgebühren (ÖEHV) müssen vor Beginn der Meisterschaft bezahlt sein !!!
Ebenso ist die Ligagebühr in Höhe von € 500,–/Mannschaft und Liga bis spätestens 30.11.2023 auf das Konto des SEHV zu überweisen.
(Volksbank Salzburg, IBAN: AT 55 4501 0000 0710 0209, BIC: VBOEAWWSAL)
Spielstätten sind die Eishallen/ Eisflächen in Zell am See, Salzburg, Berchtesgaden, Ramingstein und St. Ulrich
Der im Spielplan festgelegte Spielbeginn gilt als Spielbeginn für das jeweilige Meisterschaftsspiel. Eisaufbereitung und Aufwärmzeiten sind vor diesem Zeitpunkt einzuplanen.
Die Besetzung der Spiele der Salzburger Landesligen wird von Herrn Seewald Jeremias durchgeführt. Das Versenden der einzelnen Spieleinladungen an die Mannschaften entfällt.
Der jetzt veröffentlichte Spielplan gilt mit den genannten Beginnzeiten. Es wird empfohlen das System der Spieleinladungen aus MYTEAM zu verwenden.
Die Vereine werden ersucht die Spieleinträge im Refereemanager (http://www.referee-manager.com) spätestens am Dienstag zu kontrollieren.
Absagen von Spielen (soll es grundsätzlich nicht geben): Wenn, dann müssen Absagen spätestens 48 Stunden vor dem geplanten Spieltermin genannt werden. Wenn diese 48-Std.-Frist nicht eingehalten wird sind jedenfalls die Schiedsrichtergebühren zu bezahlen. (Ausnahme Freiluftplätze).
Anmerkung: Die Situation ist aufgrund der geringen Anzahl der zur Verfügung stehenden Schiedsrichter im Land Salzburg angespannt, wir ersuchen alle teilnehmenden Mannschaften auf ehemalige (Nachwuchs)Spieler usw. zuzugehen, um sie eventuell zur Schiedsrichterlaufbahn zu ermuntern.
Meldungen dazu bitte an den Schiedsrichterobmann. schiri.besetzung@gmx.at
Freundschafts- Aufbau- oder sonstige Spiele mit Beteiligung der LL Mannschaften sind dem Verband zu melden.
Einen Einsatz von offiziellen Schiedsrichtern wird es nur bei gemeldeten Spielen geben.
Kontaktdaten Hockeydata:
Vejvar Martin +43 650 835 82 76
Office Claudia Fankhauser
Präsident Peter Buchmayr
Wettspielreferent Peter Wiesmayr
Wir versenden den Newsletter auch per mail – dafür notwendig ist diese Anmeldung zum Newsletter – ausfüllen, absenden und schon bist du immer up to date.